Suchen Hilfe
Rosenkranz/Kahl (Hrsg)

AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Praxiskommentar

2. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4600-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rosenkranz/Kahl (Hrsg) - AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

§ 37 Allgemeine Grundsätze

Stefan Lampert/Dominik Engel

Materialien

BGBl 1991/51 (WV); BGBl I 1998/158 (AB 1167 20. GP).

Literatur

Berka, Identitätsnachweis und Legalitätsprinzip, ÖJZ 1984, 339; Blocher/Wieser, Materielle Wahrheit und Offizialmaxime im Beschwerdeverfahren vor der DSB, Dako 2022, 54; Eisner/Schiffkorn, Geheimhaltung von Beweisen zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen?, ZVB 2010, 143.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentierung
A.
Allgemeines
1, 2
B.
Grundsatz der materiellen Wahrheit
3- 5
C.
Grundsatz des Parteiengehörs
6- 9
D.
Ergänzung nach Antragsänderung
E.
Rechtsmittel
11, 12
II.
Judikatur
A.
Grundsatz der materiellen Wahrheit
1.
Feststellung des maßgebenden Sachverhalts
E1- E8
2.
Verhältnis zur Mitwirkungspflicht der Partei (§ 39 AVG)
3.
Grenzen der Ermittlungspflicht
4.
Die „Wahrunterstellung“
B.
Grundsatz des Parteiengehörs
1.
Allgemeines
2.
Grenzen des Parteiengehörs
C.
Mängel des Ermittlungsverfahrens
1.
Verletzung der Ermittlungspflicht
2.
Verletzung des Parteiengehörs

I. Kommentierung

A. Allgemeines

1

Einleitend für den II. Teil des AVG nennt § 37 AVG die Zwecke, welche mit dem Ermittlungsverfahren verfolgt werden sollen. Aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen, die den Verwaltungsverfahren zukommen können, ist § 37 AVG äuße...

Daten werden geladen...