Nikolaus Arnold

Stiftungshandbuch 2013

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2068-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stiftungshandbuch 2013 (2. Auflage)

S. 79

4.1 Allgemeines

4/1

Die Besteuerung der Privatstiftung erfolgt auf drei Ebenen:

  • Eingangsbesteuerung anlässlich der Zuwendung von Vermögen an die Privatstiftung;

  • laufende Besteuerung der Privatstiftung;

  • Ausgangsbesteuerung anlässlich der Zuwendung von Vermögen an Begünstigte und Letztbegünstigte.

4/2

Das Besteuerungskonzept der Privatstiftung erfordert dabei ein Zusammenwirken der einzelnen Besteuerungsebenen, insb der zweiten und dritten Ebene.

4.2 Eingangsbesteuerung

4/3

Vermögensübertragungen auf Stiftungen sind typischerweise keine Gegenleistungsgeschäfte, sondern einseitige, auf die Bereicherung der Stiftung gerichtete Rechtshandlungen. Sie wurden daher bis zum Auslaufen des ErbStG mit Ablauf des von der Erbschafts- und Schenkungssteuer erfasst. Danach wurde eigens für unentgeltliche Zuwendungen an privatrechtliche Stiftungen und an damit vergleichbare Vermögensmassen das Stiftungseingangssteuergesetz (StiftEG) geschaffen. Derartige unentgeltliche Zuwendungen unterliegen nunmehr einer 2,5 %igen Steuer. Die S. 80Einführung der Stiftungseingangssteuer ist vorwiegend politisch motiviert, um einerseits die vermeintlichen Steuerprivilegien der Privatstiftung nicht ausufern zu lassen und um andererseits ein Abfließen von Kapital in auslän...

Stiftungshandbuch 2013

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.