Ulrich Weinstich/Alexander Albl

Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3967-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag (1. Auflage)

S. V Vorwort

Trotz seiner grundlegenden Bedeutung für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter wird der Gesellschaftsvertrag bei der Gründung häufig stiefmütterlich behandelt. Zu Beginn des Gesellschaftslebens herrscht zwischen den Gesellschaftern typischerweise Einvernehmen. Aus diesem Grund wird zumeist eine rasche Gründung, die mit wenigen Kosten verbunden ist, bevorzugt. Aufgrund der Beständigkeit des Gesellschaftsvertrages lohnt es sich jedoch in den allermeisten Fällen, bereits vor dem Abschluss Gedanken daran „zu verschwenden“, was in der Zukunft der Gesellschaft bzw der Gesellschafter passieren kann (zB das Ableben eines Gesellschafters, der Beitritt von Investoren). Der Vorteil einer Vorabregelung liegt auf der Hand. Gesellschaftsvertragliche Regelungen können zu diesem Zeitpunkt noch unvoreingenommen ausverhandelt werden. Bei tatsächlichem Auftreten des Problemfalls sind die Fronten möglicherweise schon dermaßen verhärtet, dass eine nachträgliche Änderung des Gesellschaftsvertrages nicht mehr möglich ist. Das kann mitunter das Scheitern der Gesellschaft bedeuten.

Der an die individuellen Verhältnisse angepasste Gesellschaftsvertrag kann im entscheidenden Moment daher Gold wert ...

Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.