Leitner (Hrsg)

Finanzstrafrecht 2014

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3187-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 2014 (1. Auflage)

S. 1Offshore-Strukturen – Abgabenrechtliche Grundsatzfragen

Eduard Lechner

S. 3I. Begriff

Der Begriff Offshore-Gesellschaft kommt vermutlich daher, dass manche Jurisdiktionen, die eine Steuerpflicht nach dem Territorialitätsprinzip kennen, Aktivitäten außerhalb ihres Territoriums („offshore“) anders – günstiger – als „Onshore“-Aktivitäten besteuern. Damit erscheinen solche Gesellschaften zur Abwicklung von Offshore-Aktivitäten attraktiv, weil ihre Gewinne in der Jurisdiktion, in der die Offshore-Gesellschaft ansässig ist, niedrig oder gar nicht besteuert werden. Ein typisches Beispiel für eine Offshore-Jurisdiktion ist Hongkong, wo Gewinne aus Onshore-Aktivitäten steuerpflichtig sind, Gewinne aus Offshore-Aktivitäten hingegen steuerfrei. Mittlerweile versteht man unter Offshore-Gesellschaften ganz allgemein Gesellschaften in niedrig oder gar nicht besteuernden Jurisdiktionen und unter Offshore-Strukturen solche Gestaltungen, bei denen mittels Einsatz von Offshore-Gesellschaften steuerlich vorteilhafte Ergebnisse angestrebt werden.

Eine Offshore-Gesellschaft kann jegliche Tätigkeit ausüben und damit alle Arten von Einkünften erzielen (mit Ausnahme von solchen aus unselbständiger Arbeit). Mit de...

Finanzstrafrecht 2014

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.