Dannecker | Leitner (Hrsg.)

Handbuch Korruption

Finanzstrafrecht 2011. Mit neuester Rechtsprechung und Literatur zum Finanzstrafrecht

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2092-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Korruption (1. Auflage)

S. 211Compliance – Funktionen und Verständnis

Dr. Thomas Lösler

S. 2131. Begriffsverständnis

Das Compliance-Verständnis hat in jüngerer Zeit einen sehr deutlichen Wandel vollzogen. Als Bezeichnung für eine unternehmensinterne Abteilung oder auch allgemeiner Managementfunktion zur Vermeidung und Steuerung von regulatorischen Risiken ist der Begriff "Compliance" zu Beginn der 1990er Jahre gebräuchlich worden. Er entstammt der anglo-amerikanischen Rechtssprache und fand ohne Übersetzung Eingang in die deutsche Rechtssprache. Unter Compliance versteht man ein Handeln in Übereinstimmung mit dem Gesetz oder – etwas allgemeiner formuliert – mit den jeweils anwendbaren Regeln. Anfangs ein reines Finanzdienstleistungsthema, haben Unternehmen aller Branchen in jüngerer Zeit Compliance-Programme entwickelt und Compliance-Organisationen geschaffen.

2. Funktionen von Compliance

Allgemein lassen sich vier Compliance-Funktionen unterscheiden, nämlich die Schutzfunktion, die Beratungs- und Informationsfunktion, die Überwachungsfunktion und schließlich die so genannte Marketingfunktion.

2.1. Schutzfunktion

In erster Linie hat Compliance eine Schutzfunktion. Die Aufklärung der Mitarbeiter über bestehende Regeln dient ...

Handbuch Korruption

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.