Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996 – 2002 in Stichwörtern

Dannecker, Die Rechtsprechungsänderung zur fortgesetzten Handlung und ihre Konsequenzen für das Steuerstrafrecht

Meinungsstand in Deutschland

„nullum crimen sine lege“

Voraussetzungen des Fortsetzungszusammenhangs

Einordnung des Fortsetzungszusammenhangs (rechtliche und natürliche Handlungseinheit)

Verzicht auf Fortsetzungszusammenhang durch die dt Rechtsprechung (Begründung, Entscheidungsinhalt)

materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Funktionen des Fortsetzungszusammenhangs und die Rechtsfolgen seiner Aufhebung

Vorteile und Nachteile des Fortsetzungszusammenhangs

Strafklageverbrauch

Strafzumessung

Anforderung an die Tatsachenfeststellung

Verjährung

Bestimmung der steuerlichen Festsetzungsfrist

Selbstanzeige

Auswirkungen für die Ermittlungsbehörden

Fortgeltung des Fortsetzungszusammenhangs im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht

Fortsetzungszusammenhang im weiteren Sinne

  • natürliche Handlungseinheit (Voraussetzungen, Bedenken)

  • verbleibende Konkurrenzfragen (Tateinheit, Tatmehrheit)

Leitner, Das fortgesetzte Delikt im österreichischen Finanzstrafrecht

„nullum crimen sine lege“

Voraussetzungen für die Annahme des Fortse...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.