Thomas Rauch

Arbeitsrecht für Arbeitgeber 2010

9. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitsrecht für Arbeitgeber 2010 (9. Auflage)

35. Arbeitskräfteüberlassung

35.1 Begriffsbestimmung und Ausnahmen

An der Arbeitskräfteüberlassung sind drei Personen beteiligt. Der Überlasser verpflichtet Arbeitskräfte vertraglich zur Arbeitsleistung an Dritte. Der Beschäftiger schließt einen Überlassungsvertrag mit dem Überlasser ab und setzt Arbeitskräfte des Überlassers zur Arbeit für betriebseigene Zwecke ein. Zwischen dem Beschäftiger und der Arbeitskraft wird keine vertragliche Regelung getroffen (nur in Ausnahmefällen kann ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Beschäftiger und der Arbeitskraft angenommen werden – OGH 9 ObA 2/08x).

Das seit geltende Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) bezweckt die arbeits- und sozialrechtliche Absicherung der überlassenen Arbeitskräfte. Einen Schwerpunkt bildet daher auch die Konzessionspflicht für Personalbereitsteller (§ 323 b GewO in der Fassung Art. V AÜG).

Von der Konzessionspflicht ausgenommen ist die vorübergehende Überlassung von Arbeitskräften an Beschäftiger, welche die gleiche Erwerbstätigkeit wie die Überlasser ausüben („Nachbarschaftshilfe“), bis zur Höchstdauer von sechs Monaten pro Kalenderjahr (Zeiten von nacheinander überlassenen verschiedenen Arbeitskräften sind zu addieren – § 251 Abs. 2 GewO).

Für die „ Nachbarschaftshilfe“ ist je...

Arbeitsrecht für Arbeitgeber 2010

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.