Artner/Kohlmaier (Hrsg)

Praxishandbuch Immobilienrecht

Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen – Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4614-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Immobilienrecht (4. Auflage)

S. 357

9.1. Umsatzsteuer

Steuergegenstand der Umsatzsteuer (USt) ist der „Umsatz“ eines Unternehmens. Die USt stellt daher eine Objektsteuer dar, da auf die persönlichen Verhältnisse keine Rücksicht genommen wird. Ebenfalls erfolgt eine Anknüpfung an einen wirtschaftlichen Verkehrsvorgang (Lieferung, sonstige Leistung), weshalb die USt eine Verkehrsteuer darstellt. Die USt belastet den Verbrauch und stellt somit auch eine Verbrauchsteuer (, ÖStZB 1977, 133) dar. Wirtschaftlicher Träger der USt ist der Letztverbraucher (Steuerträger). Da der Steuerträger nicht ident mit dem Steuerschuldner (Unternehmer) ist, zählt die USt zu den indirekten Steuern.

Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig und nachhaltig mit Einnahmeerzielungsabsicht ausübt (§ 2 Abs 1 UStG). Unternehmer können sein:

  • natürliche Personen,

  • Personenvereinigungen, auch wenn sie nicht rechtsfähig sind (zB OG, KG, GesbR, Miteigentumsgesellschaften), und

  • juristische Personen (Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine, Privatstiftungen, Körperschaften des öffentlichen Rechts).

9.1.1. Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze

Hinsichtlich der Besteuerung können die Geschäfte eines Unternehmens...

Daten werden geladen...