Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung 2017

Kurzkommentar

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3453-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung 2017

§ 4 Arbeitszeit

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Grundsätzliches
1–6
2.
Pausen
7–10
3.
Abweichende Normalarbeitszeiten beim Beschäftiger
11
A.
Erhöhte Arbeitszeit beim Beschäftiger
12–21
B.
Verminderte Arbeitszeit beim Beschäftiger
22, 23
4.
Arbeitszeitverteilung
24–26
5.
24. und 31. Dezember
27–29
6.
Wochenfreizeit für Jugendliche 
30–32

1. Grundsätzliches

1

Die umfangreichen Arbeitszeitregelungen des Ang-KV werden in einem Praxiskommentar für Überlasser nur in den für diese Branche relevanten Punkten angesprochen. Dabei ist zu differenzieren, ob Arbeitszeitbestimmungen

  • für die „eigenbeschäftigten“ Angestellten (Disponenten, Kundenberater, Buchhaltungskräfte, Lohnverrechner, Filialleiter etc.) oder

  • für die überlassenen Angestellten gelten.

2

Der Ang-KV verkürzt für Betriebe, die dem Berufszweig der Arbeitskräfteüberlasser im Fachverband der gewerblichen Dienstleister angehöhren die gesetzliche Normalarbeitszeit auf wöchentlich 38,5 Stunden.

Diese verkürzte Wochenarbeitszeit gilt sowohl für die im Überlasserbetrieb selbst beschäftigten Angestellten als auch für die Überlassungskräfte in überlassungsfreien Zeiten.

3

Nach § 10 Abs. 3 AÜG gelten während der Zeit der Überlassung die arbeitszeitrechtlichen Regelungen der im Beschäftigerbetrieb ...

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.