Zwick (Hrsg)

UmwG | Umwandlungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3536-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Zwick (Hrsg) - UmwG | Umwandlungsgesetz

§ 1 Begriff der Umwandlung

Christian Zwick

Erläuterungen zur Regierungsvorlage EU-GesRÄG 1996 [32 BlgNR 20. GP 126]

Zu § 1:

Wie im Allgemeinen Teil der Erläuterungen ausgeführt, ist auch das Umwandlungsgesetz 1954, BGBl. Nr. 187, zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 1993/458 an die gesellschaftsrechtlichen Normen der EU anzupassen. An Stelle einer tief greifenden, unübersichtlichen Novellierung wird ein neuer – durch Verweise auf das Aktiengesetz verkürzter – Gesetzestext vorgeschlagen.

Das UmwG kennt weiterhin zwei Typen der Umwandlung:

Die verschmelzende Umwandlung (das ist die Umwandlung auf einen Gesellschafter, gleich welcher Rechtsform) und die errichtende Umwandlung (das ist die Umwandlung auf eine neu errichtete Personengesellschaft).

Zur Erleichterung der einheitlichen Regelung gemeinsamer Bestimmungen für beide Formen wird der einheitliche Begriff „Nachfolgerechtsträger“ statt der bisherigen Begriffe „Nachfolgeunternehmer, bzw. Nachfolgeunternehmen“ gewählt.

Der Wirtschaft sollen weiterhin beide Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden: Einerseits die verschmelzende Umwandlung, die einen Verschmelzungseffekt zwischen einem Tochter- und einem Mutterunternehmen unabhängig von der Rechtsform der Mutterunternehmung ermöglicht. Mutterunt...

Daten werden geladen...