Kofler (Hrsg)

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

9. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4148-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler (Hrsg) - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 38f Sonstige Rechtsfolgen der Spaltung

Kornelia Waitz-Ramsauer

Rechtsentwicklung

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB 354 BlgNR 18. GP) (Stammfassung – Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1993/818 (StRefG 1993; RV 1237 AB 1301 BlgNR 18. GP) (Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1996/797 (AbgÄG 1996; RV 497 AB 552 BlgNR 20. GP) (grundlegende Novelle des Art VI); BGBl I 2019/103 (StRefG 2020; 984/A BlgNR 26. GP).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Regelungsbereich
1
B.
Keine Regelung zur Grunderwerbsteuer
2
C.
Keine Regelung zur Dienstgebereigenschaft
3
II.
Äquivalenzverletzung (Abs 1)
5
III.
Umsatzsteuer (Abs 2)
6
IV.
Kapitalverkehrsteuer (Abs 3)
7
V.
Zessionsgebühr (Abs 3)
A.
Keine Zessionsgebühr
810
B.
Ertragsteuerliche Grundsätze
C.
Nichtwahrung der Zweijahresfrist
D.
Beteiligungsdauer

I. Allgemeines

A. Regelungsbereich

1

§ 38f regelt die sonstigen Rechtsfolgen der Steuerspaltung. Die Regelungen zur Äquivalenzverletzung (Abs 1) und Umsatzsteuer (Abs 2) sind wortgleich wie bei der Handelsspaltung in § 38. Kapitalverkehrsteuer und Zessionsgebühr fallen iRd Liquidation, der Auskehrung der Anteile und des Anteilstausches keine an, wenn der Anteilsinhaber am Tage des Abschlusses des Spaltungsvertrages an der spaltenden Körperschaft l...

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.