Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

4. Aufl. 2017

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 135 Dauernde Sachentziehung

Florian Messner

Schrifttum

Bloy, Die Behandlung der Sachentziehung im deutschen, österreichischen und schweizerischen Strafrecht, in: Oehler-FS (1985) 559; Burgstaller, Diebstahl, Veruntreuung und Unterschlagung, ÖJZ 1974, 540; Burgstaller, Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht, JBl 1978, 393, 459; Fuchs, Diebstahl und Dauernde Sachentziehung eines Fahrzeugs im Anschluss an einen unbefugten Gebrauch? RZ 1980, 5; Fuchs, Zur Tathandlung der Dauernden Sachentziehung, ÖJZ 1983, 206; Messner/Zierl, Strafwürdigkeit des unbefugten Gebrauchs von (Elektro-)Fahrrädern, ZVR 2011/157; Scheil, Zueignung und Preisgabe eines unbefugt gebrauchten Fahrzeugs, ZVR 1979, 161; Scheil, Worin besteht die Tathandlung der Dauernden Sachentziehung nach § 135 StGB? ÖJZ 1982, 421.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
2- 2b
III.
Äußere Tatseite
3
A.
Dauerndes Entziehen aus dem Gewahrsam
5- 6b
B.
Schädigung
7
C.
Ohne Zueignung
8
IV.
Innere Tatseite
9- 9b
V.
Strafe
10- 12
VI.
Abgrenzung
14- 20
VII.
Konkurrenz
21, 22
VIII.
Tätige Reue

I. Allgemeines

1

Die ohne Zueignungs- und Bereicherungsvorsatz vorgenommene widerrechtliche Entziehung fremder Sachen konnte nach dem StG - wenn überhaupt - nur als boshafte Beschädigung fremden Eigentums (§§ 8...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.