Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

4. Aufl. 2017

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 131 Räuberischer Diebstahl

Florian Messner

Schrifttum

Eder-Rieder, Gewaltanwendung in der Vollbringungsphase eines Raubes, RZ 1994, 268; Hochmayr/Schmoller, Die Definition der Gewalt im Strafrecht, ÖJZ 2003, 628; Krainz, Zum räuberischen Diebstahl, ArchfKrim 172 (1983), 171; Perron, Schutzgut und Reichweite des räuberischen Diebstahls (§ 252 StGB), GA 1989, 145; Wach, Herbeiführung schwerer Raubfolgen nach vollendetem Gewahrsamswechsel? ÖJZ 2003, 750; Weigend, Der altruistische räuberische Dieb, neue Komplikationen bei einem alten Straftatbestand, GA 2007, 274; im Übrigen s die Schrifttumsangaben bei § 127.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Objektive Voraussetzungen
A.
Gewahrsam
3- 5
B.
Betretung auf frischer Tat
6- 6b
C.
Gewalt oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
7
1.
Gewalt
8- 9a
2.
Qualifizierte (Raub-)Drohung
10- 12
III.
Subjektive Voraussetzungen
IV.
Abgrenzung
14- 19
V.
Strafe
20, 21
VI.
Konkurrenz
23- 25

I. Allgemeines

1

Die Qualifikation des § 131 schließt an jene des § 174 I lit b StG an; danach unterliegt ein Diebstahl (§§ 127 bis 130) dann einer strengeren Strafdrohung, wenn der Dieb, beim Diebstahl auf frischer Tat betreten, eines der Begehungsmittel des Raubes (daher „räuberischer“ Diebstahl) anwendet, um si...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.