Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

4. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StGB | Strafgesetzbuch (4. Auflage)

Vorbemerkungen zu § 1

Die zahlreichen Änderungen, die dem Strafrecht seit dem Erscheinen der letzten Auflage widerfahren sind, lassen keine Beibehaltung der in den Vorauflagen vorgenommenen Randnummerierung bei der Neubearbeitung der Vorbemerkungen zu § 1 zu.

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Begriff „Straftat“
2
A.
Menschliche Handlung
3
1.
Handlungsbegriff
47
2.
Abgrenzung Tun und Unterlassen
810
3.
Begehungs- und Unterlassungsdelikte
4.
Erfolgs- und schlichte Tätigkeitsdelikte
12, 13
5.
Kausalität
a)
Adäquanztheorie und Äquivalenztheorie
1517
b)
Kausalität im StG
c)
Kausalität im StGB
1923
d)
Conditio-sine-qua-non-Formel
e)
Objektive Zurechnung
2537
B.
Tatbestand
38, 39
1.
Klassischer Verbrechensbegriff
2.
Unrechtstatbestand
4144
3.
Tatbildmerkmale
45, 46
C.
Rechtswidrigkeit
4751
D.
Schuld
5254
E.
Zusätzliche Strafbarkeitsvoraussetzungen
F.
Fallprüfungsschema
5659

I. Allgemeines

1

Der Allgemeine Teil des StGB (AT) enthält jene Bestimmungen, die für alle strafbaren Handlungen des StGB und auch des Nebenstrafrechts – sofern dort keine Sonderregelungen vorgesehen sind (Art I Abs 1 StRAPG) – gelten. Dazu zählen die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit (§§ 1–17), das strafrechtliche Sanktionensystem einschließlich des Strafbemessungsrechts (§§ 18–56), die ...

StGB | Strafgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.