Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

4. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch

§ 257 Begünstigung feindlicher Streitkräfte

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatsubjekt
1
II.
Äußere Tatseite
A.
Nach Abs 1
2
B.
Nach Abs 2
3, 4
III.
Innere Tatseite
5
IV.
Strafe
6

I. Tatsubjekt

1

Täter im 1. Deliktsfall (Abs 1) kann nur ein österr Staatsbürger sein. Nach dem 2. Deliktsfall (Abs 2) kann auch ein Ausländer Deliktssubjekt sein, wenn er die Tat begeht, während er sich in Österreich befindet.

II. Äußere Tatseite

Es sind zwei Deliktsfälle zu unterscheiden:

A. Nach Abs 1

2

Nach Abs 1 handelt tatbildlich, wer als Österreicher während eines Krieges oder eines bewaffneten Konflikts, an denen Österreich beteiligt ist, in den Dienst der feindlichen Streitkräfte tritt oder gegen die Republik Österreich Waffen trägt.

B. Nach Abs 2

3

Nach Abs 2 handelt hingegen tatbildlich, wer als Österreicher oder als Ausländer, während er sich im Inland befindet, während eines Krieges oder eines bewaffneten Konflikts, an dem Österreich beteiligt ist, oder bei unmittelbar drohender Gefahr eines solchen Krieges oder bewaffneten Konflikts (Mobilmachung: Bertel/Schwaighofer, BT II12 § 257 Rz 1; Hinterhofer/Rosbaud, BT II5 § 257 Rz 7)

a)

den feindlichen Streitkräften einen Vorteil verschafft (nicht bei Verpflegung einzelner Soldaten, Bertel/Schwaighofer

StGB | Strafgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.