Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

1. Aufl. 2018

Print-ISBN: 978-3-7073-3885-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§§ 57 bis 59

Lukas Allram

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einleitende Bemerkungen - Die ordnungspolitischen und fiskalischen Zielsetzungen des GSpG
1- 5
II.
Glücksspielrechtliche Grundlagen
A.
Begriffsbestimmungen
1.
Glücksspiel
a)
Allgemeine Begriffsdefinition in § 1 Abs 1 GSpG
aa)
Überblick
6, 7
bb)
„Spiel“ - Glücksvertrag iSd § 1267 ABGB
8- 26
cc)
Überwiegende oder ausschließliche Zufallsabhängigkeit des Spielergebnisses
27- 36
dd)
Spielergebnis - Gewinn und Verlust
37- 39
ee)
Entgeltlichkeit des Glücksvertrages als Tatbestandsmerkmal des Glücksspiels iSd § 1 Abs 1 GSpG?
40- 47
b)
Demonstrative Aufzählung von Glücksspielen in § 1 Abs 2 GSpG
48- 52
2.
Ausspielungen
53- 66
3.
Ausspielung mit Glücksspielautomaten
67- 72
4.
Elektronische Lotterien
73- 85
B.
Ausgestaltung des österreichischen Glücksspielmonopols
1.
Glücksspielmonopol des Bundes
86- 90
2.
Ausnahmen vom Glücksspielmonopol des Bundes nach § 4 GSpG
a)
Allgemeine Ausnahme nach § 4 Abs 1 GSpG
91- 93
b)
Landesausspielungen mit Glücksspielautomaten nach § 4 Abs 2 iVm § 5 GSpG
94- 96
c)
Weitere Ausnahmen nach § 4 Abs 3 bis 6 GSpG
3.
Das Konzessionssystem des GSpG
a)
Allgemeines
b)
Lotterienkonzession gem § 14 GSpG
c)
Spielbankkonzession nach § 21 GSpG
d)
Bewilligung für Lotterien ohne Erwerbszeck nach § 36 GSpG
e)
Exkurs: Ehemalige Konzession zum Betrieb von Pokersalons nach § 22 GSpG aF
C.
Das österreichische Glücksspielmonopol im Lichte d...

GebG | Gebührengesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.