Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

1. Aufl. 2018

Print-ISBN: 978-3-7073-3885-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 1

Martin Lehner/Erich Schaffer

Literatur

Rief, Schriftengebühr gemäß § 14 TP 11 GebG richtlinienwidrig? SWK 1995, A 663; Arnold, Umsatzsteuer und Gebühren im Sinn der Finanzwissenschaft, SWK 2007, S 465; derselbe, Umsatzsteuer und Gebühren im Sprachgebrauch des Gemeinschaftsrechts, SWK 2007, S 480; Leitgeb, Die neue Richtlinie zur Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen, SWI 2010, 206; Bavenek-Weber, Die Bedeutung des Zivilrechts bei Gebühren, Verkehrsteuern und Abgaben nach dem Glücksspielgesetz, BFGjournal 2014, 205.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Anwendungsbereich und Aufbau
1- 5
II.
Der Begriff „Gebühren“
6- 12

I. Anwendungsbereich und Aufbau

1

In § 1 wird der Anwendungsbereich des GebG bestimmt. Demnach sind von den Gebühren iSd GebG Schriften und Amtshandlungen nach Maßgabe der §§ 10 bis 14a (II. Abschnitt) sowie Rechtsgeschäfte nach Maßgabe der §§ 15 bis 33 (III. Abschnitt) umfasst. Beide Abschnitte bestehen aus einem allgemeinen Teil und einer Tarifbestimmung, in der die einzelnen gebührenpflichtigen Schriften, Amtshandlungen und Rechtsgeschäfte im Detail geregelt sind. Die allgemeinen Bestimmungen der §§ 1 bis 9 (I. Abschnitt) sowie die Schussbestimmungen der §§ 34 ff (IV. Abschnitt) gelten grundsätzlich sowohl für Schriften und Amtshandlungen...

GebG | Gebührengesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden