Eisenberger/Holzmann

Praxishandbuch Zweitwohnsitz

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4386-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Zweitwohnsitz (1. Auflage)

S. 127E. Privatzimmervermietung und gewerbliche Beherbergung

Die Privatzimmervermietung sowie Gastgewerbebetriebe zur Beherbergung von Gästen stellen idR keine Zweitwohnsitze iSd landesgesetzlichen Bestimmungen dar. Es ist daher entscheidend zu wissen, wann die Kriterien der Privatzimmervermietung bzw der Beherbergung im Rahmen eines Gastgewerbebetriebes erfüllt sind.

1. Privatzimmervermietung

Als Privatzimmervermietung gilt die als häusliche Nebenbeschäftigung ausgeübte, vorübergehende Vermietung von möblierten Wohnräumen der eigenen Wohnung (des eigenen Hauses) an Fremde zu Erholungszwecken, wenn nicht mehr als zehn Betten zur Verfügung gestellt werden.

Diese in die Zuständigkeit der Länder fallende Privatzimmervermietung ist vom Anwendungsbereich der GewO ausgenommen. Gem § 2 Abs 1 Z 9 GewO ist die GewO auf die nach ihrer Eigenart und ihrer Betriebsweise in die Gruppe der häuslichen Nebenbeschäftigung fallenden und durch die gewöhnlichen Mitglieder des eigenen Hausstandes betriebenen Erwerbszweige nicht anzuwenden.

Die Eigenart und die Betriebsweise der betreffenden Tätigkeit sind maßgeblich für die Qualifikation einer Tätigkeit als häusliche Nebenbeschäftigung iSd § 2 Abs 1 Z 9 GewO. Bei der häuslichen Nebenbeschäftigung mu...

Praxishandbuch Zweitwohnsitz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.