Meinhard Ciresa

Praxishandbuch Urheberrecht

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3375-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Urheberrecht (2. Auflage)

S. 1

Was versteht man unter „geistigem Eigentum“? Welchen Schutz bieten das Urheberrecht, das Markenrecht oder das Patentrecht? Und was bedeutet Designschutz? Dieses Kapitel bietet einen ersten Überblick.

Als ein Freund des Schweizer Elektroingenieurs Ueli Sauter 1993 verstarb und knapp zuvor den Wunsch äußerte, seine Asche möge in den Schweizer Bergen beigesetzt werden, hatte Ueli Sauter eine inzwischen patentierte Idee: Er wusste, dass Asche bisweilen auch als Dünger genutzt wird. Er assoziierte die Totenasche, in Baumwurzeln eingebracht, mit der anschaulichen Symbolik von einem neuen Leben, das aus ihr hervorgeht: Der Baum sollte als Synthese zwischen Tod und Leben, als natürliches, individuelles und stetig wachsendes Denkmal eines verstorbenen Menschen nach dessen Tod Bestand haben. Die Vision des alternativen „Friedwaldes“ – in Analogie zum Friedhof – war entstanden.

Ist diese zweifellos neuartige und originelle Idee einer Naturbestattung das geistige Eigentum von Ueli Sauter? Ist deren Realisierung durch abgedeckte Röhrchen im Wurzelwerk von Bäumen, in welche die Totenasche eingebracht werden kann, tatsächlich patentierbar? Hat Ueli Sauter auch ein Copyright auf seine (damals noch) ...

Praxishandbuch Urheberrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.