Michael Brand

Schadenersatz im Kartellrecht

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-2374-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schadenersatz im Kartellrecht (1. Auflage)

S. 11. Einleitung

1.1. Individualität von Kartellen

Kartelle beruhen auf individuellen Vereinbarungen zwischen Marktteilnehmern, die darauf abzielen, für sich Vorteile zu erlangen. Jedes Kartell ist auf konkrete Bedürfnisse der beteiligten Kartellanten zugeschnitten und damit individuell einzigartig. Der Organisationsgrad reicht von einmaligen mündlichen Absprachen bis zu komplexen Organisationsstrukturen, bei denen eigene Organe geschaffen werden, die die Kartellmitglieder mit aktuellen Zahlen versorgen und die Umsetzung des Kartells genau kontrollieren und unter Umständen sogar die Nachprüfung der Einhaltung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und eine Absicherung der Einhaltung durch Pönalen sicherstellen. Einige Kartelle haben sogar eigene Streitschlichtungsmechanismen etabliert.

Dementsprechend verursacht natürlich jedes Kartell einen individuellen Schaden, der nicht oder nur schwer mit anderen Schadensursachen und -wirkungen zu vergleichen ist.

Die Wirkung von Kartellen hängt unter anderem von der Anzahl der Kartellteilnehmer, von der Heterogenität der Kartellanten, vom Produktmarkt, von der Marktabdeckung des Kartells, der Dauer des Kartells und der geografischen Ausdehnung ab. ...

Daten werden geladen...