Petra Hübner-Schwarzinger/Sabine Kanduth-Kristen

Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3009-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe (2. Auflage)

S. 1

1.1. Überblick

Sabine Kanduth-Kristen

Die Wahl der Rechtsform wird von den persönlichen Interessen des Unternehmers und von den rechtlichen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen beeinflusst. Neben den Normen des Gesellschaftsrechts, die formelle Kriterien für die Rechtsformwahl beinhalten, sind materielle Einflussfaktoren, die sich aus anderen Rechtsbereichen ergeben, etwa aus dem Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht uÄ, von Relevanz. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren auf die Rechtsformwahl zählen:

  • Mitsprache- und Kontrollrechte,

  • Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte,

  • Haftung,

  • Gewinnansprüche, Gestaltbarkeit der Gewinn- und Verlustbeteiligung,

  • Entnahmemöglichkeiten,

  • Publizitäts- und Prüfungspflichten,

  • Finanzierungserfordernisse und Finanzierungsmöglichkeiten (Kapitalbeschaffung),

  • Mobilität und Fungibilität der Unternehmensanteile,

  • Unternehmensnachfolge, Erbregelung (Sicherung des Unternehmensbestands),

  • Arbeitnehmermitbestimmung,

  • Mitarbeiterbeteiligungen,

  • Steuer- und Abgabenbelastung,

  • Gewerberecht.

S. 2Die Kosten der Rechtsformwahl sowie die Kosten einer allfälligen, späteren Rechtsformänderung stellen mittelbare Einflussgrößen auf die Rechtsformwahl dar. Der rechtsformsp...

Daten werden geladen...