Martin Lehner

Kostenverteilungsverträge

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2656-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenverteilungsverträge (1. Auflage)

S. 197 Teil 4: Einsatz von Kostenverteilungsverträgen im Konzernverbund

I. Dienstleistungen ( Service-CCAs)

A. Allgemeines

Aufgrund der Globalisierung haben insbesondere multinationale Unternehmen zunehmenden Bedarf an internen Dienstleistungen. Verwaltungsdienstleistungen, wie „ back-office“-Leistungen oder Managementleistungen werden idR von allen Konzerngesellschaften benötigt und müssen von diesen entweder selbst erbracht oder zugekauft werden. Um aus Sicht des Konzerns die Kosten zu senken oder Synergien zu nutzen, werden Dienstleistungen häufig von einer zentralen Stelle aus erbracht. Diese zentrale Stelle wird idR als „Shared Service Center“ bezeichnet.

Bei der Verrechnung der Leistungen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten wie zB Einzelabrechnungen, Abrechnungen in Form von Nebenleistungen, Konzernumlagen und auch Kostenumlagen. Die verschiedenen Verrechnungsarten eröffnen aus Sicht der internationalen Steuerplanung Möglichkeiten, die Höhe der steuerlichen Bemessungsgrundlage zu beeinflussen. Während etwa bei einem schuldrechtlichen Leistungstausch ein entsprechender Gewinnanteil verrechnet wird, kommt es bei einem Kostenverteilungsvertrag lediglich zu einem Kostenersatz...

Daten werden geladen...