TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Lang/Schuch/Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 495Rückstellungen

Sabine Kirchmayr

S. 497I. Rechtsgrundlagen und Einführung

436

Mit der Steuerreform 1993 wurde in § 9 EStG eine eigene steuerliche Rechtsgrundlage für Rückstellungen geschaffen. Programmatisch sieht § 9 Abs 1 EStG die Rückstellungsbildung für folgende Fälle vor:

Anwartschaften auf Abfertigungen (Z 1),

laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen (Z 2),

sonstige ungewisse Verbindlichkeiten, wenn die Rückstellungen nicht Abfertigungen, Pensionen oder Jubiläumsgelder betreffen (Z 3), und

drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (Z 4).

In Bezug auf Pensions-, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen verweist § 9 Abs 2 EStG auf § 14 EStG. In § 9 Abs 3 EStG ist ein steuerliches Abzugsverbot für Pauschalrückstellungen verankert. Nach dieser Bestimmung ist die Bildung von Rückstellungen „nur dann zulässig, wenn konkrete Umstände nachgewiesen werden können, nach denen im jeweiligen Einzelfall mit dem Vorliegen oder dem Entstehen einer Verbindlichkeit (eines Verlustes) ernsthaft zu rechnen ist“. § 9 Abs 4 EStG sieht die steuerliche Nichtabzugsfähigkeit für die „Verpflichtung zu einer Zuwendung anlässlich eines Firmenjubiläums“ vor. Nach § 9 Abs 5 EStG, der durch das BudBG 2001, BGBl I 2000/142, eingeführt wurde, sind Verbindlichkeitsrückstellungen (§ 9 Abs 1 Z 3 EStG) und Rückstellu...

Daten werden geladen...