TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Lang/Schuch/Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 283Anlage- und Umlaufvermögen (Abgrenzung, Ansatz und Bewertung)

Michael Tumpel

S. 285I. Anlage- und Umlaufvermögen

254

Der Steuergesetzgeber definiert Anlage- und Umlaufvermögen nicht, doch greifen Ansatz- und Bewertungsvorschriften auf diese Begriffe zurück. So darf gem § 4 Abs 1 EStG für unkörperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein Aktivposten nur angesetzt werden, wenn sie entgeltlich erworben worden sind. Bezüglich der Bewertung unterscheidet § 6 EStG zwischen abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens einerseits und des nicht abnutzbaren Anlagevermögens und Umlaufvermögens andererseits. Vor allem trennen aber die für die steuerliche Gewinnermittlung gem § 5 Abs 1 EStG maßgeblichen Bewertungsvorschriften der §§ 204 ff HGB zwischen Anlage- und Umlaufvermögen. Auch knüpfen steuerliche Investitionsbegünstigungen (§§ 12 und 13 EStG) daran, dass Anlagevermögen angeschafft wird.

Eine Definition der Begriffe des Anlage- und Umlaufvermögens enthält allerdings § 198 Abs 2 HGB bezüglich des Anlagevermögens. „Als Anlagevermögen sind die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen“. Umlaufvermögen definiert § 198 Abs 4 HGB negativ: „Als Umlaufvermögen sind die Gegenstände auszuweisen, die ...

Daten werden geladen...