Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts
4. Aufl. 2014
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 96
Das vorige Kapitel hat die Bemühungen der EU aufgezeigt, auf Veränderungen in der vertraglichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen auf dem europäischen Markt zu reagieren, dabei Flexibilität ermöglichen und gleichzeitig das notwendige Maß an Schutz für die AN sicherzustellen. Ein ähnlicher Ansatz wurde mit Blick auf die Veränderungen verfolgt, die mehr die tatsächliche wirtschaftliche Situation einzelner AG in der EU betreffen.
Im Laufe der 1970er Jahre wurde zunehmend deutlich, dass ein immer größerer Teil der europäischen Unternehmen bereit oder gezwungen war, in der einen oder anderen Weise Restrukturierungen vorzunehmen. Die Gründe hierfür hatten in erheblichem Maße mit den spezifischen Merkmalen des gemeinsamen Marktes der EG zu tun: Einerseits eröffnete dieser erweiterte Möglichkeiten von Betriebsübergängen, Verschmelzungen, Standortverlagerungen etc, andererseits setzte er Unternehmen auch zunehmendem Wettbewerb aus, was vielfach zu Rationalisierungen, Personalabbau und schließlich auch Insolvenzen führte.
Es versteht sich von selbst, dass jede der genannten Formen der Restrukturierung schwerwiegende Folgen für die Beschäftigten des Unternehmens haben kann, darunter insb den ...