Johannes Reich-Rohrwig/Theresa Szilagyi/Arno Zimmermann/Paul Rizzi/Constantin Call

Erbrecht Neu 2017

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3596-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Erbrecht Neu 2017 (1. Auflage)

S. 16815. Kapitel

Ist es sinnvoll, das Testament bei einem Rechtsanwalt oder Notar zu hinterlegen?

Theresa Szilagyi/Johannes Reich-Rohrwig

Die letztwillige Verfügung sollte grundsätzlich – im Interesse des Erblassers und der Erben – so aufbewahrt werden, dass sie auffindbar ist: Denn der letzte Wille kann nur erfüllt werden, wenn er bekannt ist, und dazu muss die letztwillige Verfügung auch auffindbar sein. Es empfiehlt sich daher, die letztwillige Verfügung bei einem Notar oder Rechtsanwalt zu hinterlegen, die diese dann in einem dem Gerichtskommissär zugänglichen Register registrieren müssen (ie österreichisches Zentrales Testamentsregister der österreichischen Notariatskammer oder Testamentsregister der österreichischen Rechtsanwälte).Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Testament ordnungsgemäß verwahrt (und nicht etwa aus der Schreibtischschublade des Erblassers „verschwindet“) und im Ablebensfall auch rechtzeitig vom Gerichtskommissär gefunden wird.

Denn in jedem Verlassenschaftsverfahren führt der Gerichtskommissär eine Anfrage bei den Testamentsregistern‚ sowohl im Zentralen Testamentsregister als auch im Testamentsregister der österreichischen Rechtsanwälte, durch. So...

Erbrecht Neu 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.