Stefan Ufertinger

Handbuch Örtliche Bauaufsicht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4097-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Örtliche Bauaufsicht (1. Auflage)

S. 4996. Schlusswort

Wie definiert sich letztendlich eine erfolgreiche Baustellenabwicklung?

Nach Meinung der Projektmanagement-Experten kann auch hier wieder das „magische Dreieck“ herangezogen werden. Eine Baustelle kann demnach als erfolgreich abgewickelt angesehen werden, wenn sie

  • qualitätsgemäß,

  • termingerecht und

  • kostengerecht

abgeschlossen wurde. Es versteht sich von selbst, dass die Kriterien jeder am Projekt Beteiligte mit erfüllt bewerten muss. Eine Baustelle, die zwar für den AG im Kostenrahmen abgewickelt wurde, jedoch eine große Pleite für den AN darstellt, kann kaum als vollinhaltlich erfolgreich definiert werden. Zudem steigt bei einer solchen Konstellation das Risiko, dass die Baustelle nicht mit der Schlussrechnung abgeschlossen wird. Dies hat langwierige Streitigkeiten zur Folge. „… [E]ine Studie [im deutschen Markt] zeigte, dass zwischen 1997 und 2007 94 % der Auftraggeber und 95 % der ausführenden Unternehmen an mindestens einem Gerichtsverfahren beteiligt waren. Zirka 70 % beider Seiten waren sogar in mehr als 10 Prozesse involviert.“Das sollte zu denken geben. Und wie auch die Autoren dieses Zitates feststellten: Es besteht Handlungsbedarf!

Einen Ausweg könnte die grundl...

Daten werden geladen...