Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 42. Historische Entwicklung

2.1. Wer hat Bitcoin erfunden?

Im Oktober 2008 stellte ein gewisser Satoshi Nakamoto auf einem Kryptografie-Forum im Internet sein Konzept eines neuen elektronischen Geldsystems vor („I’ve been working on a new electronic cash system that’s fully peer-to-peer, with no trusted third party.“). In seinem neunseitigen Paper „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ (abrufbar unter bitcoin.org/bitcoin.pdf) beschrieb er die theoretischen Grundlagen dieser neuen Kryptowährung (→ 1.9). Es handelt sich dabei sozusagen um das Gründungsmanifest der gesamten Kryptowährungs- und Blockchain-Bewegung.

2.2. Gibt es Vorläuferprojekte, auf denen Bitcoin aufbaut?

Es gab zahlreiche Vorläuferprojekte, auf denen Bitcoin (→ 1.1) aufbaute. Dazu zählen beispielsweise:

  • ecash von David Chaum

  • Hashcash von Adam Back

  • Bit Gold von Nick Szabo

  • b-money von Wei Dai

Satoshi Nakamoto (→ 2.1) kannte offensichtlich all diese Projekte und deren jeweilige Schwachstellen; darauf aufbauend entwickelte er sein eigenes elektronisches Geld.

2.3. Wann wurde Bitcoin praktisch umgesetzt?

Satoshi Nakamotos theoretisches Konzept (→ 2.1) stieß auf große Anerkennung in der Kryptografie-Community. In den nächsten Monaten p...

Daten werden geladen...