Grafeneder

Personalverrechnung im Baugewerbe

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3540-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung im Baugewerbe (5. Auflage)

S. 1

1.1. Aufgaben der Personalverrechnung

Die Personalverrechnung umfasst die gesamte Abrechnung aller Bezugsarten der in einem Betrieb beschäftigten Dienstnehmer.

Bei den Abrechnungen sind u.a. neben den verschiedenen arbeits- und abgabenrechtlichen Gesetzen die Kollektivverträge und bestehende Betriebsvereinbarungen zu beachten.

1.1.1. Innerbetriebliche Abrechnung

Die innerbetriebliche Abrechnung umfasst die

1.

Ermittlung des Grundbezugs:

Gehalt bei Angestellten,

Lohn bei Arbeitern,

Einkommen bei Lehrlingen

u.a.m.

2.

Ermittlung zusätzlicher Bezugsbestandteile:

Feiertags-, Kranken- und Urlaubsentgelte,

Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen,

Überstundenentlohnung,

Schlechtwetterentschädigung

Sonderzahlung

u.a.m.

3.

Ermittlung des Bruttobezugs (Summe aus 1. und 2.).

4.

Ermittlung der Abzüge:

Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung,

Lohnsteuer

u.a.m.

5.

Ermittlung des Nettobezugs = Auszahlungsbetrag (Differenz aus 3. minus 4.).

S. 21.1.2. Außerbetriebliche Abrechnung

Die außerbetriebliche Abrechnung umfasst die

1.

Verrechnung der durch den Dienstgeber von den Dienstnehmern einbehaltenen Abzüge:

Dienstnehmeranteile zur Sozialversicherung (inkl. ev. Schlechtwetterentschädigungsbeitrag),

Lohnsteuer.

2.

Verrechnung der Steuern und Abgab...

Daten werden geladen...