Pomper (Hrsg)

Praxishandbuch Genossenschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4619-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Genossenschaft (1. Auflage)

S. 354

9.1. Rechtsformvergleich


Tabelle in neuem Fenster öffnen
GRUNDLAGEN
Genossenschaft
Verein
GmbH
Rechtsgrundlage
GenG, GenRevG 1997, GenIG, GenVG, GenSpaltG
Zweck und Unternehmensgegenstand
Erwerb oder Wirtschaft der Mitglieder fördern (Förderungsauftrag)
Ideelle Zwecke
Jeder gesetzlich zulässige Zweck, auch ideelle Zwecke
Nicht ua Versicherungsgeschäft, Bauspar- und Pensionskasse
Keine Gewinnerzielung (Nebenzweckprivileg)
Nicht ua Versicherungsgeschäfte, politischer Verein, Bauspar- und Pensionskassen, zahlreiche freie Berufe
Rechtsfähigkeit
Ja
Ja
Ja
Gesellschaftsvermögen
Ja
Ja
Haftung der Gesellschafter
Nach Art der Gen:
Keine Mitgliederhaftung
Grds keine Haftung der Gesellschafter (Trennungsprinzip, Haftungsprivileg der Gesellschafter)
GenmuH: unbeschränkte Haftung der Genossenschafter
Haftung der Gesellschafter für Leistung der Einlage gegenüber der GmbH
GenmbH: Haftung der Genossenschafter auf Geschäftsanteil und Haftungsbetrag beschränkt
Ausnahmsweise Haftungsdurchgriff
Gen mit Geschäftsanteilshaftung: Haftung auf Geschäftsanteil beschränkt
Formerfordernis Gesellschaftsvertrag
Schriftform
Schriftform
Notariatsakt
Gründung
Errichtung: mit Abfassung des Genossenschaftsvertrags
Errichtung: mit Vereinbarung von Statuten
Errichtung: mit Abschluss des Gesellschaf...

Daten werden geladen...