Pomper (Hrsg)

Praxishandbuch Genossenschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4619-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Genossenschaft (1. Auflage)

S. 310

7.1. Einleitung

Schwarmfinanzierungen einst und jetzt

Ab 2015 haben Finanzierungen über die „Crowd“ zunehmend an Beliebtheit gewonnen – ob Crowdfunding, Schwarmfinanzierung, Crowdlending, Crowdinvesting oder Crowdsourcing. Die Begrifflichkeiten sind vielfältig.

Die Idee selbst ist eigentlich gar nicht so neu. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ Davon waren schon die genossenschaftlichen Gründerväter Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und auch Hermann Schulze-Delitzsch überzeugt. Als Beispiele für solch erfolgreiche „Crowdfunding-Kampagnen“ ließen sich zahlreiche historische Genossenschaftsgründungen anführen. So reicht die Geschichte gemeinsamer kooperativer Investitionen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sich etwa Milchbauern zusammentaten, um gemeinsam für eine Milchverarbeitung zu sorgen, die ihnen einen höheren Milchertrag sicherte.

Neu hinzugekommen ist jedoch nunmehr eine digitale Komponente. Somit lässt sich „Crowdfunding“ als eine Form der Finanzierung (engl „funding“) durch eine Menge (engl „crowd“) von Internetnutzern definieren. Nach den Gründen der Geldhingabe lässt sich weiters in das spendenbasierte, das eigenkapitalbasierte und das kreditbasierte Crowdfund...

Daten werden geladen...