Braunisch/Fuhrmann/Ledl (Hrsg)

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3913-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienbewirtschaftung (3. Auflage)

S. 2336. Immobiliencontrolling und ‑benchmarking für Immobilienunternehmen

Alfred Hiesböck

Der moderne Hausverwalter übernimmt zusehends nicht nur die reinen Hausverwaltungsaufgaben, sondern wird als Eigentümervertreter in die verantwortliche Position des Geschäftsführers gehoben. Damit verbunden kommt es zu einer Fülle von zusätzlichen Leistungen, die als Geschäftsführer einer Immobilienunternehmung erbracht werden müssen.

6.1. Immobiliencontrolling

6.1.1. Einführung und Einordnung

Der Begriff Controlling ist seit den 1970er Jahren verbreitet und irritiert heute nach wie vor aufgrund der falschen begrifflichen Einordnung im Sinne von „Kontrolle und Überwachung“. Historisch gesehen hat sich das Controlling aus dem Rechnungswesen herausgebildet. Oftmalig wird der Begriff falsch als reine Kontrolle der Mitarbeiter interpretiert. Tatsächlich heißt Controlling übersetzt nichts anderes als „Vergleich von Soll- mit Ist-Werten“. Der Immo-Controller wird mit diesem Instrument gezielt versuchen, in die Lenkung, Steuerung und Regelung von Prozessen einzugreifen, um Informationen für die Geschäftsleitung (leitungsspezifischer Aspekt des Managements) zur Verfügung zu stellen. Für das Immobilienmanagement...

Daten werden geladen...