Otto Bammer/Karin Fuhrmann/Rupert Ledl

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2187-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienbewirtschaftung (2. Auflage)

S. 48713. Projektentwicklung und Projektmanagement

13.1. Grundlagen und Definitionen

13.1.1. Erfolgreiche Immobilienprojekte verbinden Standort, Kapital, Projektidee und Nutzer

Unter Projektentwicklung versteht man das Kombinieren der Faktoren Grundstück (Standort), Kapital und Projektidee mit dem Ziel, einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige arbeitsplatzschaffende und -sichernde sowie gesamtwirtschaftlich soziale und umweltverträgliche Immobilienprojekte zu schaffen, um sie dauerhaft rentabel zu nutzen.

Dh die Ausgangslage der Projektentwicklung ist sehr unterschiedlich, abhängig vom Initiator bzw Promotor der Projektentwicklung:

Besitzt etwa ein Eigentümer eine Liegenschaft oder ein Gebäude, für den kein adäquater Nutzer mehr vorhanden ist bzw gefunden werden kann (zB wegen Auslagerung von Produktion oder nicht mehr zeitgemäßer Rahmenbedingungen am Standort auf Grund der Bausubstanz oder des Umfeldes), so wird er überlegen, was mit dieser Liegenschaft zu geschehen hat, um einen maximal möglichen Erlös zu erzielen. Der Grundstückseigentümer kann die Liegenschaft verkaufen oder durch Projektentwicklung und Umnutzung Wertschöpfung kreieren und dann ein entwickeltes Projekt veräußern. Der Eigent...

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.