Otto Bammer/Karin Fuhrmann/Rupert Ledl

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2187-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienbewirtschaftung (2. Auflage)

S. 39910. Ankauf einer Hausverwaltung

10.1. Allgemeines

Es ist bekannt, dass der Markt für die Übernahme von Verwaltungsunternehmen bzw -mandaten ein Verkäufermarkt ist. Die Verkäufer von Hausverwaltungen sind in der Position Transaktionsrisiken auf den Käufer zu überwälzen und Preiswünsche durchzusetzen. Die Feststellung des Unternehmenswertes einer Hausverwaltung ist weitaus komplizierter als jener eines Produktionsbetriebes oder eines Handelsunternehmens. Gründe für einen Ankauf können eine Existenzgründung oder eine Erweiterung des (auch räumlichen) Verwaltungsportfolios darstellen. Die Verkäufe können unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, wobei meist ein gleitender Übergang durch Einbindung des neuen Eigentümers die vernünftigste Lösung mit geringstem Risiko eines Mandatsverlustes darstellt.

Vor Übernahme der Hausverwaltung ist daher neben einer steuerlichen Due Diligence auch eine Stärken- und Schwächenanalyse des Unternehmens vorzunehmen und dessen

  • Marktposition,

  • Marketingstrategie (Internetauftritt),

  • Angebotspalette,

  • Management- und Unternehmenskultur sowie

  • Know-how

zu analysieren. Je eingehender die Prüfung stattfindet, desto sicherer ist die Vermeidung von unangenehmen Überraschun...

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.