Otto Bammer/Karin Fuhrmann/Rupert Ledl

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2187-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienbewirtschaftung (2. Auflage)

S. 2837. Rechnungswesen in der Hausverwaltung

7.1. Organisation der Buchhaltung

7.1.1. Buchhaltung und Bewirtschaftungsabrechnungen im Hausverwaltungsbetrieb

Für die ordnungsgemäße Objektbuchhaltung zeichnen der Verwalter gemeinsam mit der Buchhaltung und in letzter Instanz die Geschäftsführung verantwortlich. Die Mitarbeiter in der Buchhaltung unterstützen den Verwalter bei der Legung der Abrechnungen. Eine permanente Rückkoppelung zwischen Buchhaltung und Verwaltung garantiert, dass die buchhalterischen Abläufe gezielt und ohne Doppelbearbeitung durch Fehlervermeidung ablaufen können. Der moderne Verwalter verbringt je nach Talent eine gewisse Zeit als aktiver Mitarbeiter in der Buchhaltung, um auch jenen Teil bewusst aktiv zu erlernen, den es später immer wieder zu prüfen gilt. Der moderne Immobilienbuchhalter verfügt nicht bloß buchhalterisches und EDV-systembezogenes Wissen, sondern ist auch hinsichtlich der folgenden Fachbereiche wie etwa Wohnrecht, Umsatzsteuer und Einkommensteuer gut ausgebildet:

  • Für die Stammdatengestionierung und die richtige Anlage der Zinsliste ist das Wissen um die Übersetzung der Grundbuchsinformationen und Kaufvertragsdaten unabdingbar.

  • Mahnwesen, Mahntextformu...

Handbuch Immobilienbewirtschaftung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.