Studera/Thunshirn

Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1973-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen (1. Auflage)

S. 371. Einleitung und Transaktionsformen

1.1. Wirtschaftliche Bedeutung von Immobilien

1

Immobilienbesitz stellt nicht nur in Österreich sondern weltweit einen erheblichen Anteil am Vermögen der privaten Haushalte dar. Wie die Finanzkrise gezeigt hat, spielt die Immobilienwirtschaft eine ganz wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Lage und die Finanzmarktstabilität. Immobilien sind nicht nur sozialpolitisch (das Wohnen stellt ein Grundbedürfnis dar), sondern auch steuer- und gesellschaftspolitisch ganz wesentlich. Immobilienvermögen und Grundbesitz stellen den größten Teil des Vermögens privater Haushalte dar. Gleichzeitig machen die damit verbundenen Hypothekarkredite den größten Teil der Verpflichtungen der privaten Haushalte aus (Fessler/Mooslechner/Schürz/Wagner, Das Immobilienvermögen privater Haushalte in Österreich, Studie der OeNB, Geldpolitik und Wirtschaft Q2/09). Das gesamte Immobilienvermögen der Haushalte beträgt rund 880 Mrd EUR (Erhebung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) im Jahr 2008 zum Immobilienvermögen privater Haushalte in Österreich [Household Survey on Housing Wealth – HSHW]). Die Schätzung für das durchschnittliche Immobilienvermögen eines österreichischen...

Daten werden geladen...