TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Kofler/Urnik/Rohn

Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung

3. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3782-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung (3. Auflage)

S. 1292. Der Wechsel der Gewinnermittlungsart

2.1. Einleitende Überlegungen

Das EStG normiert mehrere Arten der steuerlichen Gewinnermittlung, deren konkrete Anforderungen, Systematik und Ausgestaltung in verschiedenen Bereichen voneinander abweichen. Welche der Gewinnermittlungsarten – nach den entsprechenden Bestimmungen bzw aufgrund einer freiwilligen Wahl – zur Anwendung gelangt, hat damit Einfluss auf die Höhe des steuerlichen Jahresergebnisses. Auf der Grundlage des aus dem Leistungsfähigkeitsprinzips abzuleitenden Postulats der Identität des Totalgewinnes vom Beginn bis zur Beendigung eines Betriebes ergibt sich daher die Notwendigkeit, Abweichungen zwischen den Gewinnermittlungsarten einerseits bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart und andererseits spätestens bei der Beendigung der betrieblichen Tätigkeit auszugleichen.

2.2. Anwendungsbereiche, Gemeinsamkeiten und Abweichungen der steuerlichen Gewinnermittlungsarten

2.2.1. Die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlungsarten

Nach § 2 Abs 4 EStG ist bei den betrieblichen Einkunftsarten, dh bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG), aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) und aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG), ein „Gewinn" zu ermitteln (§§ 4 bis 14, 17 EStG). Die Gewinn...

Daten werden geladen...