Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 78Verlustverrechnung bei Kapitalvermögen & die Veräußerung von Dividendenscheinen

Stephanie Novosel/Reinhard Rindler

1. Einleitung

Der Einmarsch von russischen Truppen in die Ukraine hat zu weitgehenden Beeinträchtigungen der Wirtschaftstätigkeit und zu Verwerfungen am Kapitalmarkt geführt. Einige börsennotierte Aktientitel haben hierdurch drastische Kurseinbrüche erfahren. Ein Ausstieg aus diesen Investments hatte oft hohe Veräußerungsverluste zur Folge. In diesem Zusammenhang besteht für Privatanleger die zusätzliche steuerliche Problematik der eingeschränkten Verlustverwertung im Bereich des Kapitalvermögens. Vor diesem Hintergrund beleuchtet dieser Beitrag die allgemeinen Bestimmungen in Zusammenhang mit der Möglichkeit zur Verrechnung von Verlusten im Steuerrecht sowie die Besonderheiten im Zusammenhang mit Einkünften und Verlusten aus Kapitalvermögen und untersucht mögliche Alternativen zur Kapitalbeschaffung und zum Verlustausgleich.

2. Das Prinzip der Leistungsfähigkeit und die Verlustverwertung im Steuerrecht

Das Einkommensteuerrecht wird von einer Reihe an Prinzipien beherrscht: dem Leistungsfähigkeitsprinzip, dem Universalitätsprinzip sowie dem Prinzip der Abschnittsbesteuerung...

Daten werden geladen...