Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Kommentar mit Rechtsprechung | §§ 53-265

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-0964-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reger/Judmaier/Kalcher/Kuroki - FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

§ 243

Franz Reger/Stefanie Judmeier/Michael Kalcher/Yoko Kuroki

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar zu § 243
A.
Selbständiges (objektives) Verfahren
13
II.
Rechtsprechung zu § 243

I. Kommentar zu § 243

A. Selbständiges (objektives) Verfahren

1

Unter den Voraussetzungen des § 18 FinStrG ist auf Verfall im selbständigen Verfahren zu erkennen. § 243 FinStrG ergänzt dazu die Bestimmungen des selbständigen Verfahrens (§§ 445, 446 StPO). Der Ankläger hat dazu einen Antrag einzubringen (§ 445 Abs 1 StPO). Nach § 445 Abs 2 StPO entscheidet der Vorsitzende des Schöffengerichts über den eingebrachten Antrag des Anklägers. Das Urteil kann nach der Bestimmung des § 445 Abs 3 StPO mit Berufung angefochten werden. Berechtigt dazu sind die Staatsanwaltschaft, der Betroffene, dessen Angehörige und Vormund iSd § 282 Abs 1 StPO sowie die Finanzstrafbehörde. Bei Bekanntheit des Aufenthalts selbst eines im Ausland befindlichen Täters ist das selbständige Verfahren nicht durchführbar ( [R 243/2]).

2

Ergeben sich erst im Zuge der Hauptverhandlung die Voraussetzungen für ein selbständiges Verfahren, so kann die Entscheidung darüber nach der Vorschrift des § 446 StPO auch im Falle eines Freispruches ausgesprochen werden ( [R 243/1]). Gem § 243 FinStrG sind die Bestimmungen des § 446 StPO nicht anwendbar, wenn der Freispruch wegen Unzuständig...

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.