Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
A. Einleitung
Zu Tz. 2.13
44
Zu den geschäftsvorfallbezogenen Standardmethoden zählen die Preisvergleichsmethode (comparable uncontrolled price method - CUP), die Wiederverkaufspreismethode (resale minus method) und die Kostenaufschlagsmethode (cost plus method). Auch die deutsche Finanzverwaltung bezeichnet diese drei Methoden in Tz. 2.2. Verwaltungsgrundsätze 1983 und Tz. .3 Verwaltungsgrundsätze-Verfahren als Standardmethoden. Nach Auffassung der OECD ist die Preisvergleichsmethode vorzuziehen, wenn die Standardmethoden unter Berücksichtigung der in Tz. 2.2 beschriebenen Kriterien gleichermaßen zuverlässig Anwendung finden können (vgl. OECD-Kap. II, Tz. 2.3 Anm. 15).
45
Aussagekräftige empirische Studien, die einen Überblick über die Häufigkeit und Bedeutung der in der Praxis verwendeten Verrechnungspreismethoden in Deutschland, Europa oder weltweit geben, existieren nicht. Hilfsweise können daher nur offizielle Statistiken aus einzelnen Ländern herangezogen werden.
Aus dem Jahresbericht der US-Finanzverwaltung über das laufende Programm zu verbindlichen Verrechnungspreiszusagen (Advance Pricing Agreements - APAs), S. 37an denen die US-Finanzverwaltung beteiligt war, e...