Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Kryptowerte
Miernicki/Schinerl (Hrsg)

Handbuch Kryptowerte

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5113-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Kryptowerte (1. Auflage)

S. 497Kapitel 16: Das Kryptoverwahrgeschäft im deutsch-österreichischen Rechtsvergleich

Literaturverzeichnis

Angst/Oberhammer (Hrsg), EO3 (2015); Arndt, Bitcoin-Eigentum: Zur Notwendigkeit rechtlicher Zuweisung außer-rechtlicher außer-subjektiver Vermögenspositionen durch subjektive Rechte (2022); Assmann/Schütze/Buck-Heeb (Hrsg), Handbuch des Kapitalanlagerechts6 (2024); Bauerfeind/Hille, Ein Blick auf das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz: Überholt die EU den „Vorreiter“ Deutschland? ZRP 2024, 9; Beck, Die neue Haftung für Kryptoverwahrer gemäß Art. 75 Abs. 8 MiCAR, WM 2024, 425; Birne, Das allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token: Lex lata et ferenda (2023); Brauneck, MiCA im Zahlungsverkehr - Teil 1: Kollisionen bei Kryptowerten mit PSD2, PSD3-E, EMD2 und MiFID II, EuZW 2024, 13; Brauneck, MiCA im Zahlungsverkehr - Teil 2: Krypto-Dienstleistungen und Zahlungsdienstleistungen, EuZW 2024, 61; Butschek, Die Gläubiger des Treuhänders und ihr unverdientes Glück, ÖBA 2011, 96; Butschek, Die Rechtsstellung des Treugebers bei der uneigennützigen Treuhand, JBl 1991, 364; Bydlinski, System und Prinzipien des Privatrechts (1996); d’Avoine/Hamacher, Kryptoassets im Zahlungsverkehr und Aussonder...

Daten werden geladen...